Test Playground walterg
Diese Seitenleiste ist nur für Tests im Playground.
Die Seiten sind nur über diese Seitenleiste verlinkt, nicht innerhalb der Seiten.
Entwurf Anleitung App 2.x
Test Playground walterg
Diese Seitenleiste ist nur für Tests im Playground.
Die Seiten sind nur über diese Seitenleiste verlinkt, nicht innerhalb der Seiten.
Entwurf Anleitung App 2.x
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
App Version 2.0.x (und 1.x)
Die Angaben in dieser Beschreibung beziehen sich auf die angegebene Version. Bei Kurviger Pro 1.x fehlen einige der hier beschriebenen Dinge. Bei aktuelleren Versionen der App (und 1.x) können Abweichungen von dieser Beschreibung auftreten.
Vorheriges Thema: App: Karte, POIs, Lesezeichen, Adresse, Koordinaten
Nächstes Thema: Kurviger Pro: Navigation, Simulation, GPS-Aufzeichnung, Auto-Zoom, Displaysperre, Rerouting, Mehr, Offline-Benutzung
Die Kurviger App ist in ihrer Handhabung zur Erstellung und Handhabung von Routen sehr flexibel. Deshalb gibt es oft verschiedene Möglichkeiten, um etwas Bestimmtes auszuführen. In dieser Beschreibung sind nur einige Möglichkeiten aufgezeigt, um als Anfänger oder nach einer längeren Pause mit der Bedienung vertraut zu werden. Erfahrene Nutzer werden noch manch andere Bedienungs-Schritte und -Kniffe kennen.
Links zu den anderen Themen der Bedienungsanleitung und weiteren Infos zur Kurviger App siehe am Ende der Seite.
Und nun viel Spaß beim Lesen der Doku und mit der Kurviger App.
Anmerkung:
Die Kurviger App ermöglicht die Routenplanung. Bei kleinen Bildschirmen ist dies teilweise jedoch nicht komfortabel. Die Planung umfangreicher Routen mit der Kurviger Webseite mit PC oder Notebook und Maus ist oft erheblich komfortabler.
Die mit der Webseite erstellten Routen können dort exportiert oder geteilt und dann in der App importiert werden. Siehe weiter unten. Hierzu wird das *.kurviger-Format empfohlen.
Online-Routenberechnung mit gleichen Wegpunkten und Routenberechnung-Optionen ergibt bei den Apps Kurviger (Free) und Kurviger Pro und der Kurviger Webseite (Standard) den gleichen Routenverlauf.
Kurviger Pro: Die optionale Offline-Routenberechnung kann die Kurviger Routenberechnung-Optionen nicht berücksichtigen. Der offline erstellte Routenverlauf kann deshalb erheblich vom online erstellten Routenverlauf abweichen (siehe weiter unten „Routenplanung, …“ und „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite)!
Bei der Routenplanung wird aus der Vorgabe von Wegpunkten und Routen-Optionen eine Route berechnet (Routing). Beim Routing (der Routenberechnung) werden der Verlauf der Route und die Abbiegepunkte festgelegt.
Bei der Routenplanung-Beschreibung werden die Wegpunkte in den jeweiligen Abschnitten (z.B. zur Routenplanung), falls erforderlich, nur kurz erwähnt. Die Handhabung (setzen, verschieben, ändern, …) von Wegpunkten siehe nach den die Route betreffenden Abschnitten in dieser Beschreibung!
Für die Routenberechnung werden aus den Daten der Karten von OpenStreetMap.org speziell erzeugte Routing-Daten verwendet. Bei Online-Routenberechnung sind keine besonderen Maßnahmen notwendig.
Kurviger Pro: Bei der optionalen Offline-Routenberechnung muss man für das gewünschte Gebiet die zugehörigen Routing-Daten aus dem Internet herunterladen (siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite).
Anmerkung:
Für die Routenberechnung werden nicht die für die Karten-Anzeige verwendeten Karten-Daten verwendet.
Für die Routenberechnung werden spezielle Routing-Daten vewendet. Bei Änderungen in OSM werden die Routing-Daten innerhalb weniger Tage aktualisiert.
Änderungen der OSM-Daten werden wegen der verschiedenen Aktualisierungszeiten der Karten- und Routing-Daten in Kurviger erst jeweils nach einer gewissen Zeit bei der Karten-Ansicht und Routenberechnung berücksichtigt. Deshalb kann es Abweichungen zwischen der Kartendarstellung in OSM sowie dem dargestellten Straßenverlauf und den Abbiegehinweisen in Kurviger geben.
UI Karten-Modus, Planung-Modus: | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() |
||
Bilder: (Kurviger 1.x, erkennbar an blauer Statusleiste, in 2.x grün) Links: Ohne Route, mit POI. GPS-Logging-Panel ist nicht sichtbar. Rechts: Mit Route. GPS-Logging-Panel ist sichtbar (optional) (nur in Kurviger Pro). | |||
Elemente im Karten-Modus (evtl. ohne Standort und / oder Route) | |||
1) Karte | 1a) Kartenmaßstab (optional, und je nach Einstellung Zoom-Stufe) | 2) Standort | 3) Kompass (optional) |
4) Adress-Suche-Button (optional) | 5) Navigation-Button (optional) (evtl. nur in PRO) | 6) Menü-Button (optional) | . |
7a) +Zoom-Button (optional) (und je nach Einstellung Zoom-Stufe) | 7b) -Zoom-Button (optional) | 7a,b) sind nach antippen der Karte nur kurze Zeit sichtbar | 8) Standort-Button (optional) |
9) POI (Kartenebenen, optional) | 10) Lesezeichen (optional) | 11) GPS-Aufzeichnung-Panel (optional) (PRO) | _ ) GPS-Track (optional) (PRO) (ohne Abb.) |
12) Route (optional) | 12a) Routen-Richtung-Pfeil (optional) | 13a,b,c,d) Wegpunkte (WP) (optional) | 14) Hinweispunkt (optional) |
13a) WP Start (optional) | 13b) WP Ziel (optional) | 13c) WP Zwischenziel (optional) | 13d) WP Shaping-Point (optional) (ohne Abb.) |
Weitere Infos zu den Elementen und ihren Aktionen siehe auch in diesem und in den anderen Schwerpunktthemen der Anleitung, Links am Ende der Seite | |||
Optional können die Bedien-Button, Kompass und / oder verschiedene Panel nach Berührung der Karte nur für kurze Zeit eingeblendet werden (siehe das Thema „Oberfläche, …, Übersicht“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite). |
Sowohl zur Route, den Wegpunkten und den Abbiegepunkten sind Informations-Anzeigen in Form von Popups, Listen und/oder Menüs verfügbar. Bei manchen Informationsanzeigen sind Aktionen möglich.
Kurzbeschreibung von „Route“, „Routing“ und „Navigation“:
„Routing“ und „Navigation“ bezeichnen in Kurviger verschiedene Dinge!
Nachfolgend ergänzende Info zu „Navigation“ und „Abseits der Route“ während der Navigation, u.a. um Verwechslungen zu vermeiden. Bei Fragen im Forum sollte man die korrekten Begriffe benutzen! Siehe auch die Links am Ende der Seite.
Navigation (nur in Kurviger Pro) | |
---|---|
![]() | Navigation entspricht der Führung entlang einer Route. Für Navigation ist eine Route sowie der aktuelle Standort erforderlich. |
Bei eingeschalteter Navigation erhält man auf der Route je nach Standort die zugehörigen Abbiegeanweisungen an den Abbiegepunkten und Angaben zu restlicher Distanz und Fahrzeit bis zum Ziel (im kurviger-Format auch ohne Internet-Verbindung). | |
Beim Verlassen der angezeigten Route bleiben in der Navigationsansicht die zugehörigen Displays eingeblendet. Bei ausgeschalteter Routen-Neuberechnung (oder z.B. fehlender Internetverbindung) wird zusätzlich das Abseits der Route-Zeichen eingeblendet. In den Displays werden keine Werte und Abbiegehinweise angezeigt. Bei Rückkehr auf die angezeigte Route an einer späteren Stelle wird die Navigation normal weitergeführt. Näheres siehe Thema „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite. | |
(Bild: Kurviger 1.x, erkennbar an blauer Statusleiste, in 2.x grün) |
Abseits der Route (bei Navigation, nur in Kurviger Pro) | |
---|---|
![]() | Das Zeichen wird nur in der Navigationsansicht angezeigt, wenn sich der Standort abseits der geplanten Route befindet und tritt normalerweise nur bei deaktivierter automatischer Neuberechnung auf. Der Pfeil im Richtung und Distanz-Panel zeigt in die Richtung der geplanten Route (abhängig vom gewählten Neuberechnungs-Modus). Durch Berühren des Symbols kann manuell eine Routenneuberechnung (Rerouting) gestartet werden. Näheres siehe Thema „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite. |
Finden und Ausführen der Routing- und Routen-Aktionen:
Nachfolgend findest du zunächst Angaben zu den vom Hauptmenü aus wählbaren Aktionen zum Routing.
Route, Routenoptionen, Routing (Routenberechnung), Import, Export von Routen-Dateien usw. und deren Handhabung werden daran anschließend beschrieben.
Wegpunkte sind wesentliche Bestandteile einer Route. Für Wegpunkte gibt es weitere Aktionen, die weiter unten zusammengefasst sind.
Rerouting, Navigation und Abseits der Route (mit der App Kurviger Pro) wird nicht in dieser Seite beschrieben, sondern im Thema „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“ (siehe Links am Ende der Seite).
Im Hauptmenü sind einige Aktionen zum Routing wählbar
Wählbare Routing-Aktionen:
Hauptmenü aufklappen zur Auswahl von Aktionen zu Route bzw. Routenberechnung:
Menü-Button
> Routing
>Im aufgeklappten Hauptmenü wählbare Aktionen:
Die weiteren Routing-Aktionen sind nur wählbar bei vorhandener Route:
Menü-Button
> Routing
> Aktionen
>Öffnet Dialog, Titel: Distanz, Zeit, wählbare Aktionen:
Alternativ zu obigen Bedienschritten gibt es auch folgende Möglichkeit, um obige Aktionen zu wählen:
Route (Lang)
>Hierbei sind weitere Aktionen wählbar, siehe unten Route Menü öffnen
Anmerkung:
Manche Aktionen sind hier nicht näher beschrieben.
In der Kurviger App kannst du 2 Arten von Routen erstellen:
In beiden Fällen kannst du auch bestimmte Zwischenziele einfügen oder die Route erweitern. Die Beschreibung findest du in dieser Seite.
Empfehlung für Neulinge: Um die Routenberechnung von Kurviger kennenzulernen, verwendest du zunächst nur die Online-Routenberechnung. Damit kannst du die volle Funktionalität bzw. alle Optionen der Kurviger-Routenberechnung nutzen! Beachte: Dafür ist unbedingt Internetverbindung erforderlich!
Anmerkung:
Die Offline-Routenberechnung (nur bei App Kurviger Pro) bietet nicht alle Optionen der Kurviger-Online-Routenberechnung!
Die Offline-Routenberechnung ist nicht für die allgemeine Routenplanung vorgesehen. Sie ist für das Rerouting z.B. beim Abkommen von der Route (wie bei Umleitungen oder wenn man bewusst oder unbewusst von der ursprünglichen Route abweicht) vorgesehen, falls keine Internetverbindung vorhanden ist.
Siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Links am Ende der Seite.
Diese Beschreibung berücksichtigt nur die Online-Routenberechnung mit Internetverbindung. Nur hiermit lassen sich alle Optionen der Kurviger Routenberechnung nutzen. Sonst wären zu viele Anmerkungen erforderlich, die Neulinge oder Nutzer von Kurviger (Free) nur verwirren würden. Die Besonderheiten der Bedienung ohne Internetverbindung siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Links am Ende der Seite.
In Kurviger PRO ist es möglich, die Stärke von Vermeidungen zu wählen. Außerdem können in Kurviger PRO für einzelne Abschnitte ein anderes Routenprofil gewählt werden. Um das Thema für Nutzer von Kurviger ohne PRO-Features übersichtlich zu halten, wird in dieser Beschreibung nicht berücksichtigt. Die Info zu einstellbaren Vermeidungsstärken und Routenprofile einzelner Abschnitte siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Links am Ende der Seite.
Online-Routenberechnung mit gleichen Wegpunkten und Routenberechnung-Optionen ergibt bei der Kurviger Webseite (Standard) und den Apps Kurviger (Free) und Kurviger Pro den gleichen Routenverlauf.
Für Nutzer von Kurviger Pro: Bei Offline-Routenberechnung können teilweise erhebliche Abweichungen zu online berechneten Routen vorkommen!
Folgende Hinweise bitte beachten und diesen Abschnitt vollständig lesen, da dir sonst wichtige Infos zur Routenerstellung fehlen.
Bitte ganz durchlesen.
Falls du die Route irgendwann fahren willst, wird dir auch ein speichern der Route empfohlen (siehe zugehörigen Abschnitt).
Das ist das allgemeine Vorgehen. Die Kurviger App ist sehr flexibel in der Bedienung. Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Dinge auszuführen.
Du kannst jetzt weiterlesen, um die entsprechenden Bedienschritte kennenzulernen. Unter Beachtung der obigen Regeln kannst du ohne weiterzulesen versuchen, eine Route zu planen. Bei Problemen darfst du dann gern hier weiterlesen.
Für diese Aufgabe mußt du eine der folgenden Aktionen in einem Menü wählen (siehe auch „Vorgehen bei der Routenerstellung“):
Du hast mehrere Möglichkeiten ein Menü zu öffnen, in dem du dann die gewünschte Aktion auswählen kannst.
Beispiele:
Variante A: Adress-Eingabe und / oder Adresspunkt lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Adress-Suche-Button
> Menü wird geöffnet oder Adresspunkt (blaue Punkt-Markierung) wird angezeigt. Diesen Punkt lang berühren
Adresspunkt (Lang)
>
Variante B: Karte an gewünschter Position lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Karte (Lang)
>
Variante C: Lesezeichen lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Lesezeichen (Lang)
>
Anmerkung:
Wegpunkte werden je nach Aktionswahl direkt oder mit dem Fadenkreuz gesetzt.
Wegpunkte möglichst nicht auf Kreuzungen oder Abzweigungen setzen, da dies häufig zu irritierenden Abbiegehinweisen führen kann!
Falls bei getrennten Fahrspuren Wegpunkte gesetzt werden müssen, diese möglichst auf die Fahrspur der vorgesehenen Richtung setzen, da sonst evtl. irritierende Routenführung und Abbiegehinweise möglich sind!
Um irritierende Routenführung und Abbiegehinweise zu verhindern, unbedingt Route kontrollieren!
Bei Beginn der Routenplanung gilt folgendes:
GENERIEREN
antippen.Wenn obige Punkte gesetzt bzw. Angaben erfolgt sind, wird die zugehörige Route erstellt.
Bei einer Route können z.B. weitere Wegpunkte hinzugefügt oder welche entfernt werden siehe unten. Näheres zu Wegpunkten siehe weiter unten.
Eine Rundtour oder eine Route von A nach B kann mit weiteren Wegpunkten (Zwischenziele und / oder Shaping-Points) zwischen Start und Ziel ergänzt werden. Dadurch lässt sich der Verlauf der Route anpassen und / oder Zwischenhalte (z.B. Tanken, Treffpunkt, Essen) markieren.
Die Rundtour oder Route kann vom bisherigen Ziel aus erweitert werden. Dabei wird das bisherige Ziel als Zwischenziel markiert und der neue Punkt als Ziel gesetzt.
Hierfür öffnet man ein Menü, das je nach Situation verschiedene Möglichkeiten bietet. Beispiele:
So kann ein entsprechendes Menü geöffnet werden:
Variante A: Adress-Eingabe und / oder Adresspunkt lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Adress-Suche-Button
> Menü wird geöffnet oder Adresspunkt (blaue Punkt-Markierung) wird angezeigt. Diesen Punkt lang berühren
Adresspunkt (Lang)
>
Variante B: Karte an gewünschter Position lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Karte (Lang)
>
Variante C: Lesezeichen lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Lesezeichen (Lang)
>
Variante D: Route an gewünschter Position lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
Route (Lang)
> Der Wegpunkt wird gesetzt und die Route entsprechend berechnet und angezeigt. Näheres zu Wegpunkten siehe weiter unten.
Den Verlauf einer Route kannst du durch Wahl von Optionen noch verändern. Du kannst das Routenprofil ändern. Z.B. statt Profil schnell kannst du Profil extra kurvig wählen. Du kannst auch bestimmte Straßentypen (z.B. Schnellstraßen, Mautstraßen oder Fähren) vermeiden.
Den Dialog für die Optionen der Gesamtroute öffnest du mit
Route (Lang)
> Optionen
>Die Optionen lassen sich voreinstellen. Die bisherige Routenberechnung erfolgte mit den Angaben der ursprünglichen Voreinstellung. Den zugehörigen Dialog öffnest du mit
Menü-Button
> Routing
> Optionen
>In beiden Fällen öffnet sich ein Dialog. Im Dialog ist ein Auswahl-Element zur Auswahl des Routenprofils sowie einige Straßentypen oder Fähren, die man zur Vermeidung markieren kann.
Das Auswahl-Element lässt sich durch berühren des Pfeil-Symbols aufklappen. Dann sind folgende Routenprofile auswählbar:
Im Dialog triffst du deine Auswahl(en) und beendest den Dialog mit OK. Die Route wird dann unter Berücksichtigung der von dir gewählten Optionen erstellt (bei Online-Routenberechnung).
In Kurviger PRO ist es möglich, die Stärke von Vermeidungen zu wählen. Außerdem kann in Kurviger PRO für einzelne Abschnitte ein anderes Routenprofil gewählt werden. Die Info zu einstellbaren Vermeidungsstärken und Routenprofile einzelner Abschnitte siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Mehr“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Links am Ende der Seite.
Du hast z.B. eine Rundtour erstellt. Du möchtest sie aber gerade anders herum fahren.
Oder:
Du hast eine Route von A nach B. Diese möchtest du aber von B nach A fahren.
Für beide Fälle kannst du mit Kurviger ganz einfach die Route umdrehen. Du musst nur das entsprechende Menü öffnen:
Route (Lang)
> Route umdrehen
>oder
Menü-Button
> Routing
> Aktionen
> Route umdrehen
>Nach schließen des Menüs wird die Route entsprechend erstellt.
Es kann vorkommen, dass einzelne Streckenabschnitte bei der umgekehrten Route anders verlaufen als bei der ursprünglichen Route. Evtl. Track der ursprünglichen Route als Overlay anzeigen und anhand dessen die umgedrehte Route kontrollieren (siehe unten). Dabei berücksichtigen, dass manche Streckenabschnitte eventuell nur in einer Richtung befahrbar sind.
Du kannst dir mit Pfeilen in der Route die Richtung der Route anzeigen lassen:
Menü-Button
> Einstellungen
> Routenberechnung
> Routen-Richtung [_]
Für die Anzeige der Richtungspfeile hier die entsprechende Option wählen.
Falls der Streckenverlauf in einzelnen Abschnitten in beide Richtungen verläuft, sind in diesen Abschnitten Pfeile in beiden Richtungen vorhanden.
In solchen Streckenabschnitten kann es bei der Navigation bei vorherigem Verlassen der Route evtl. zu unerwarteten Hinweisen und unerwartetem weiterem Routenverlauf kommen. Für weitere Info siehe das Thema „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite.
Werden Wegpunkte ungünstig gesetzt oder nicht ordentlich positioniert, kann dies zu unerwünschten Streckenführungen und Abbiegehinweisen führen! Dies kann auch bei getrennten Fahrspuren mit dem Wegpunkt auf der falschen Spur der Fall sein.
Liegen Wegpunkte auf Kreuzungen oder Abzweigungen kann dies zu unerwünschten Abbiegehinweisen führen!
Bei ungünstiger Zoom-Einstellung beim Setzen von Wegpunkten, bei Import von Routendateien (z.B. bei Verwendung der Track-Daten für Routenberechnung) oder beim Erstellen von Rundtouren werden Wegpunkte teilweise in Seitenstraßen oder neben der Straße positioniert oder kleine Umwege in abbiegende Straßen erstellt. Dies kann zu unerwünschten Streckenführungen und Abbiegehinweisen führen. Das Setzen der Wegpunkte auf die Straße kann diese Probleme nicht lösen.
Um solche ungünstigen Streckenführungen und Abbiegehinweise zu erkennen und zu vermeiden, sollte / muss man die Route nach dem Erstellen kontrollieren.
Bei importierten Routen kann es hilfreich sein, weitere Wegpunkte hinzuzufügen und/oder unnötige Wegpunkte zu löschen.
In Karte hineinzoomen und kontrollieren, ob die Route deinen Wünschen entspricht und die Wegpunkte und Abbiegepunkte sich an bzw. auf der gewünschten Straße bzw. Spur befinden.
Bei Bedarf Position der betreffenden Wegpunkte korrigieren und erneut Route erstellen.
U.U. Routenprofil und / oder Optionen ändern und / oder Zwischenziele und / oder Shaping-Points einfügen und / oder verschieben, bis die Route deinen Wünschen entspricht.
Kurz vor dem Ziel einen Shaping-Point setzen. Dadurch können bei der Navigation bei verlassen der Route und Rückkehr zur Route Probleme vermieden werden. Dazu mehr bei Navigation (siehe bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite).
Um die Abbiegepunkte besser erkennen zu können, kann man diese mit der Route anzeigen:
Menü-Button
> Einstellungen
> Routenberechnung
> Abbiegepunkte [x]
Für die Anzeige der Abbiegepunkte hier die entsprechende Option wählen.
Bei der App Kurviger Pro kann man zur Kontrolle der Route z.B. die Navi-Simulation nutzen (siehe bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite). Bei der Simulation kann man z.B. von Abbiegepunkt zu Abbiegepunkt springen.
Es wird empfohlen, die gewünschte Route zunächst im Kurviger-Format abzuspeichern (zu exportieren).
Wieso Kurviger-Format? Bei diesem Format kannst du keinen Fehler durch ungünstige Options-Wahl machen. Beim Laden (Import) der Datei im Kurviger-Format wird (bei Option „Ungeändert“) die gleiche Route angezeigt wie sie abgespeichert wurde, ausserdem ist dies ohne Internetverbindung möglich.
So hast du immer ein Original der Route, das du später importieren kannst und für verschiedene Zwecke benutzen (z.B. abspeichern in anderen Formaten für Verwendung in Navigationsgeräten oder zum Erstellen von Varianten der Route).
Eine Datei im Kurviger-Format kann auch beim Offline-Rerouting sehr hilfreich sein (siehe „Kurviger Pro: Navigation, …, Offline-Benutzung“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite).
Mehr Tipps zum Speichern der Route siehe unten bei Routentransfer (importieren, exportieren, usw.).
Deine Route müsste jetzt erstellt sein. Nachfolgend noch einige wichtige Dinge zur Route.
Du hast eine Route. Diese Route möchtest du erweitern. D.h. am Ende der ursprünglichen Route möchtest du noch mit einer weiteren Strecke erweitern.
Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
Anzeige eines Menüs mit Info und Auswahl verschiedener Aktionen zur Route öffnest du mit
Route (Lang)
>In diesem Menü kannst du verschiedene Aktionen wählen. Hier nur ein Auszug:
Hier ein Auszug der Aktionen im mit Mehr… geöffneten Menü:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Info zur Route anzuzeigen.
Variante A: Anzeige der Info als Meldung (für ca. 5 sec):
Route (Kurz)
>Variante B: Anzeige der Info als Teil eines Menüs (mit schließen des Menüs Ende der Anzeige):
Route (Lang)
>ABBRECHEN
(bzw. nach Änderungen mit OK
) verlassen.Hinweispunkte, Hinweise, Abbiegepunkte, Abbiegeanweisung, Abbiegehinweis (App, Web) | |
---|---|
![]() | Hinweispunkte, Abbiegepunkte können je nach Einstellung mit der Route angezeigt werden. Sie werden als Punkte auf der Route dargestellt. Diese Punkte werden von der Routenberechnungs-Software erzeugt und können nicht von Hand verschoben werden. |
![]() | Abbiegehinweis wird als Popup bei berühren eines Abbiegepunkts angezeigt. |
![]() | Bei der Navigation (App Pro) werden zu den Abbiegepunkten Abbiegeanweisungen (Richtung, Entfernung) und zu den Wegpunkten Hinweise Symbole und Entfernungsangaben angezeigt. Je nach Einstellung werden bei der Navigation die Anweisungen und Hinweise auch per Sprachansage ausgegeben. |
Näheres siehe Thema „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite. | |
Außerdem gibt es eine Abbiegehinweis-Liste mit allen Abbiegehinweisen (siehe unten) |
Du kannst dir in der App die Abbiegepunkte mit der Route anzeigen lassen. Dies wählst du mit:
Menü-Button
> Einstellungen
> Routenberechnung
> Abbiegepunkte [_]
Wenn die Abbiegepunkte angezeigt werden, kannst du dir die zugehörigen Hinweise anzeigen lassen:
Abbiegepunkt (Kurz)
>Die Abbiegehinweise kannst du dir in der Abbiegehinweisliste ansehen. In der Liste sind alle Abbiegehinweise und Zwischenziele der Route enthalten.
Die Liste öffnest du mit:
Menü-Button
> Routing
> Abbiegehinweise
>
Anmerkung:
Shaping-Points werden in der Abbiegehinweis-Liste nicht angezeigt. Sie sind Bestand der Routenberechnung und werden zusätzlich zu Start, Ziel und Zwischenzielen in der Wegpunkt-Liste angezeigt.
In einem Overlay sind Markierungen abgebildet. Z.B. Ortsmarkierungen, Routenmarkierung, Trackmarkierung von importierten Tracks. Näheres siehe „Begriffe, Definitionen …“, Link am Ende der Seite.
Beispiele für Darstellung von Overlays | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Waypoints | Route | Track |
(Anmerkung: Hardcopies sind von der Webseite) |
Die Markierungen im Overlay werden z.B. beim Importieren einer Routen-Datei gesetzt, wenn beim Import die entsprechende Auswahl Overlay getroffen wird (siehe unten „Route transferieren“, „Import“).
Bei der Adress-Suche wird der Adresspunkt als Ortsmarkierung im Overlay angezeigt.
Die für das Overlay vorgesehenen Daten wirken sich nicht auf die Routenplanung aus.
Ein als Overlay angezeigter Track hilft evtl. bei Routenneuberechnung die Abweichungen der neu berechneten Route von der ursprünglichen Route festzustellen. Durch setzen von zusätzlichen Wegpunkten (Shaping-Points oder Zwischenziele) kann dann die neu berechnete Route an die ursprüngliche Route angepasst werden.
Um eine Route und / oder Overlay zu löschen gibt es 2 Möglichkeiten:
Variante A: Über das Hauptmenü:
Menü-Button
> Routing
> Löschen
>Variante B: Über eine Route:
Route (Lang)
> Löschen
>In beiden Fällen wird ein Dialog geöffnet:
Overlay und / oder Route werden nach deiner Auswahl und Bestätigung mit OK gelöscht.
Anmerkung:
Beim Löschen des Overlays werden alle Markierungen des Overlays gelöscht! Auch alle Ortsmarkierungen, die du mit der Adress-Suche gesetzt hast!
Wenn man nur mit der Kurviger Webseite und den Kurviger Apps arbeitet, ist es zu empfehlen, Routen nur mit dem *.kurviger-Format zu exportieren (speichern) und importieren (laden, öffnen). Quell- und Zielroute sind identisch, keine Probleme durch mehrmaliges „ungeändertes“ importieren und exportieren!
Beim Exportieren einer Route im *.kurviger-Format muss man nur das *.kurviger-Format auswählen und im Android Speicherzugriffs-Framework den gewünschten Ordner auswählen und einen Datei-Name zum Speichern eingeben. Weitere Optionen sind nicht erforderlich. Mehr siehe unten bei „Export (speichern), Teilen“.
Beim Importieren einer Route im *.kurviger-Format erkennt dies die App anhand der gewählten *.kurviger-Datei. Als Option kann man wählen, ob die Datei als Overlay, als Route oder als Overlay und Route geöffnet und ungeändert oder mit dem Standort verbunden angezeigt wird.
Beim Importieren einer Routendatei ungeändert im *.kurviger-Format erfolgt keine Routenberechnung. Alle Routendaten sind dann in der *.kurviger-Datei vorhanden.
Bei Routendateien in anderen Formaten sind nicht alle Routendaten in der Datei enthalten und deshalb ist eine Routenberechnung erforderlich. Dies kann durchaus zu Abweichungen zu der ursprünglichen Route führen!
ACHTUNG! Falls importierte Routen über Kontinentgrenzen gehen, kann es Probleme beim Berechnen der Route geben. Routen über Kontinentgrenzen sind aus technischen Gründen schwierig zu berechnen und es gibt Einschränkungen (siehe hier).
Wenn man eine Route durch eine weitere importierte Route erweitern will, ist das mit importieren einer Route im *.kurviger-Format in der App nicht möglich. Für diese Aufgabe wird z.B. das gpx-Format empfohlen.
Auch wenn man mit anderen Formaten arbeiten will oder muss, ist es empfehlenswert, eine Route zuerst im *.kurviger-Format zu exportieren. Man kann dann auch zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Datei zugreifen (importieren) und diese z.B. in anderen Formaten exportieren (abspeichern) oder Variationen der Route durch Änderungen (z.B. Routenumkehr, Optionen, Routenprofil, Wegpunkte hinzu, verschieben, löschen) erzeugen.
Navigationsgeräte (z.B. TomTom Rider, Garmin Zumo) arbeiten oft mit anderen Formaten. Deshalb muss für diese Geräte die Route in einem von diesen Geräten nutzbaren Format exportiert werden.
Bei diesen Formaten kann je nach Quell- (Export) und Zielgerät (Import) die Routenberechnung im Zielgerät nicht gewünschte Ergebnisse haben. Um Probleme zu vermeiden, sollte man verschiedene Dinge beachten. Deshalb ist dieses Thema getrennt von dieser Seite beschrieben. Siehe Thema „Routentransfer“ bei „Schnellzugriff auf weitere Infos“, Link am Ende der Seite.
Zugriff auf Routen im Kurviger-Account der Webseite ist derzeit mit der App nicht möglich.
Anmerkung:
Abweichungen von ursprünglich mit Kurviger-Routing-Service erstellter Route und später mit anderen Routing-Servicen (z.B. BRouter) berechneten oder bei Navi-Geräten (z.B. TomTom, Garmin) importierten Routen sind kaum auszuschließen, da sich die jeweiligen Routing-Regeln teilweise erheblich unterscheiden!
Um gleichen Routenverlauf zu bekommen, ist teilweise Nacharbeit durch setzen von weiteren Wegpunkten an geeigneter Stelle erforderlich.
Nachfolgend wird die Vorgehensweise in der App beschrieben. Falls Fragen zu verschiedenen Import- oder Export-Optionen offen bleiben, siehe Thema „Routentransfer“ bei „Schnellzugriff auf weitere Infos“, Link am Ende der Seite
Das Aufrufen der Import-Funktion selbst ist einfach. Beim Import gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Importieren (laden) einer Routen-Datei:
Menü-Button
> Routing
> Importieren
> Routendatei
>
Optionen zur Verwendung der Daten für Overlay und / oder Routenberechnung:
.kurviger-Dateiformat wurde gewählt:
von *.kurviger abweichendes Dateiformat (z.B. *.gpx) wurde gewählt:
Optionen zur Wahl der bevorzugten „Daten für Routenberechnung“, „Anpassung der Route an Standort“ und „erweitern einer vorhandenen Route“:
*.kurviger-Datei wurde gewählt:
von *.kurviger abweichendes Dateiformat (z.B. *.gpx) wurde gewählt:
Aktuelle Route durch Import-Route erweitern:
Hierbei sollte man die Richtung der Routen beachten. Bei ungünstiger Richtung der einzelnen Routen kann es zu außergewöhnlichen Routenführungen kommen!
Bitte Kontrollieren. Bei Kurviger Pro z.B. mit Navi-Simulation. (Näheres zur Simulation siehe „Kurviger Pro: Navigation, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite)
Weitere Hinweise:
Hin und wieder kann es vorkommen, dass die importierte Route nicht so aussieht, wie man das erwartet. Das liegt dann oft an den in der Datei vorhandenen Daten. Teilweise an den gewählten Import-Optionen. Teilweise hilft ein ändern der Import-Optionen, teilweise ist eine Nacharbeit der Route (z.B. durch Löschen oder Hinzufügen von Wegpunkten an anderer Position) erforderlich.
Eine importierte Route sollte immer Kontrolliert werden! Siehe auch „Route kontrollieren“.
In den Kurviger Apps ist es von Vorteil, wenn man eine Originaldatei der Route im *.kurviger-Format exportiert (gespeichert) und importiert (geladen) hat (siehe weiter oben).
Dies ist der Versuch, dir das Importieren einer Routen-Datei nahe zu bringen. Vor allem beim Import / Export von Routen-Dateien von und für andere Anwendungen oder Navi-Geräte können Probleme auftreten.
Weitere Tipps zum Import und Export von Routendateien siehe „Routenübertragung“ (Routentranser), Link am Ende der Seite.
Nutzer von Kurviger Webseite und App wird empfohlen, möglichst das *.kurviger-Format für die Routendatei zu wählen:
Anmerkung:
Um die Kurviger Routen-Optionen nutzen zu können, sollte bei der App Kurviger Pro beim Import von vom .kurviger-Format abweichenden Routen-Dateien eine Internetverbindung vorhanden und der Online-Routen-Service aktiv sein.
Bei Offline-Routenberechnung können teilweise erhebliche Abweichungen zu online berechneten Routen vorkommen! Hier kann ein zusätzlich als Overlay importierter Track zum Anpassen der Route an die ursprüngliche Route sehr hilfreich sein.
Importieren (laden) einer Route mittels Kurzlink:
Menü-Button
> Routing
> Importieren
> Kurzlink
>
Anmerkung:
Beim Import einer Route mittels Kurzlink ist Internetverbindung erforderlich.
Ursprüngliche Route mit durchgehend gleichem Routenprofil bleibt erhalten.
Importieren (laden) einer Route mittels Tourcode:
Menü-Button
> Routing
> Importieren
> Tourcode
>
Anmerkung:
Beim Import einer Route mittels Tourcode ist Internetverbindung erforderlich.
Ursprüngliche Route bleibt erhalten.
Man hat eine Route erstellt. Diese will man an einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung haben oder Freunden zur Verfügung stellen. Hierzu stellt Kurviger verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann man die Route als Datei in verschiedenen Formaten exportieren (speichern). Zum andern kann man die Route als URL mit anderen Leuten teilen.
Die exportierte Datei kann mit Geräten oder Software genutzt werden, die das entsprechende Format nutzen können. Die mit Teilen verteilte URL kann im allgemeinen nur mit Kurviger (Webseite oder App) genutzt werden.
Das Aufrufen der Export- bzw. Teilen-Funktion selbst ist einfach. Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Exportieren (speichern) einer Routen-Datei:
Menü-Button
> Routing
> Exportieren
>Siehe auch „Android Speicherzugriffs-Framework“ im Thema „Oberfläche, …“ bei „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite.
Je nach gewähltem Format sind mehr oder weniger Export-Optionen wählbar.
Wählbare Optionen für Export bei *.kurviger-Dateiformat:
Wählbare Optionen für Export bei z.B. *.gpx-Dateiformat:
Je nach Verwendungszweck (z.B. Navigationsgerät, Routenanimation, …) der exportierten Routendatei ist entsprechende Wahl erforderlich. Dies macht die in Kurviger exportierten Routendateien für verschiedene Anwendungen nutzbar.
Anmerkung:
Nutzer von Kurviger Webseite und App wird empfohlen, für den Eigenbedarf oder Austausch mit anderen Kurviger-Nutzern möglichst das *.kurviger-Format für die Routendatei zu wählen. (Siehe auch bei Import.)
Es ist von Vorteil, wenn man eine Originaldatei der Route im *.kurviger-Format exportiert (speichert) (siehe weiter oben).
Dies ist der Versuch, dir das Exportieren einer Routen-Datei nahe zu bringen. Vor allem beim Import / Export von Routen-Dateien von und für andere Anwendungen oder Navi-Geräte können Probleme auftreten.
Weitere Tipps zum Import und Export von Routendateien siehe „Routenübertragung“ (Routentransfer), Link am Ende der Seite.
Mit Anderen Teilen per App:
Menü-Button
> Teilen
> Route
>Mit Anderen Teilen per Routen-QR-Code:
Menü-Button
> Teilen
> Routen-QR-Code
>
Erste Tipps zum Erstellen einer Route findest du auch in „Erste Schritte“.
Das Aussehen der Route (Farbe, Breite) und eines als Overlay hochgeladenen Tracks (Farbe, Breite, Stil) kannst du einstellen bei
Menü-Button
> Einstellungen
> Routenberechnung
>
Route erstellen usw. ist ein sehr umfangreiches Thema. Es können durchaus Probleme auftreten, vor allem bei Austausch in anderen Formaten oder von und zu anderen Navi-Geräten. Aber auch dafür gibt es Lösungen.
Infos hierzu findest du in den Links am Ende der Seite.
Wegpunkte sind die Ausgangsbasis für die Routenberechnung. Eine Route wird von einem Ausgangspunkt (Start) zu einem Endpunkt (Ziel) berechnet.
Eine Sonderform einer Route ist die Rundtour. Deren Ausgangs- und Endpunkt wird vom Anwender nur als ein Punkt eingegeben (siehe „Route erstellen“). In der Wegpunktliste sind sie als 2 Wegpunkte (Start und Ziel) aufgelistet.
Zwischen diesen beiden wesentlichen Wegpunkten können noch weitere Wegpunkte an Stellen gesetzt werden, an denen man z.B. Halten will (Zwischenziel, z.B. Treffpunkt, Tankstelle, Kiosk) oder wo man einen bestimmten Streckenabschnitt befahren will. Hierfür stehen die Wegpunkte Zwischenziel und Shaping-Point zur Verfügung. Shaping-Points werden auf der Route nicht so dominant markiert wie Zwischenziele. Dadurch ist die Routendarstellung übersichtlicher.
Bei der Navigation (siehe „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite) wird auf Zwischenziele hingewiesen (optional). Shaping points (Formpunkte) werden bei der Navigation nicht angezeigt.
Wegpunkte sind erforderlich, um Routen zu erstellen. In der App werden die Wegpunkte mit Hilfe von Menüs definiert. Du hast mehrere Möglichkeiten ein Menü zu öffnen, in dem du dann eine Aktion zum Setzen von Wegpunkten (Start, Ziel, Zwischenziel, Shaping-Point) wählen kannst.
Wählbare Aktionen zum Setzen von Wegpunkten:
Diese Aktionen sind in verschiedenen Menüs für das Setzen von Wegpunkten vorgesehen. Evtl. sind im jeweiligen Menü nicht alle hier angegebenen Aktionen wählbar:
Für das Öffnen solcher Menüs gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispiele:
Variante A: Adress-Eingabe und / oder Adresspunkt lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
(Siehe auch „Karte, …, Adresse“ in „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite)
Internetverbindung ist erforderlich!
Adress-Suche-Button
>Menü wird geöffnet oder Adresspunkt (blaue Punkt-Markierung) wird angezeigt. Diesen Punkt lang berühren
Adress-Punkt (Lang)
>
Variante B: Karte an gewünschter Position lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
(Siehe auch „Karte, …“ in „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite)
Karte (Lang)
>
Variante C: Lesezeichen lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
(Siehe auch „Karte, …, Lesezeichen“ in „Weitere Themen der Bedienungsanleitung“, Link am Ende der Seite)
Lesezeichen (Lang)
>
Variante D: Route an gewünschter Position lang berühren als Mittel zum Setzen eines Wegpunkts
(Siehe auch „Route Menü öffnen“)
Route (Lang)
>
Anmerkung:
Wegpunkte möglichst nicht auf Kreuzungen oder Abzweigungen setzen, da dies häufig zu irritierenden Abbiegehinweisen führen kann!
Falls bei getrennten Fahrspuren Wegpunkte gesetzt werden müssen, diese möglichst auf die Fahrspur der vorgesehenen Richtung setzen, da sonst evtl. irritierende Routenführung und Abbiegehinweise möglich sind!
Um irritierende Routenführung und Abbiegehinweise zu verhindern, unbedingt Route kontrollieren!
Beim Setzen der Wegpunkte wird automatisch die Reihenfolge festgelegt. Falls du eine andere Reihenfolge willst, siehe unten z.B. „Wegpunktliste öffnen, bearbeiten“, „in Karte verschieben“, „ Ziel an anderer Stelle setzen, Route erweitern“.
In der Wegpunktliste sind alle Wegpunkte in der Reihenfolge aufgelistet, wie sie für die Route berücksichtigt sind / werden.
Die Liste öffnest du z.B. mit
Menü-Button
> Routing
> Wegpunkte
>
In der Liste kannst du verschiedene Aktionen ausführen, z.B.
Veränderungen oder Löschungen in der Liste werden nur übernommen, wenn die Liste mit OK verlassen wird!
Die Reihenfolge der Wegpunkte in der Wegpunkt-Liste wird für die Routenberechnung berücksichtigt.
Anzeige eines Popups mit Info zum Wegpunkt öffnest du mit
Wegpunkt (Kurz)
>Im Popup siehst du dann
Das Popup schließt du mit
Wegpunkt (Kurz)
>
Anmerkung:
Es kann immer nur ein Wegpunkt-Popup angezeigt werden.
Du möchtest einen bestimmten Wegpunkt (z.B. Treffpunkt) auf deiner Route kenntlich machen. Dann kannst du das zugehörige Popup anzeigen. Du fährst deine Route im Folgen- oder Navigation-Modus. Wenn du dich dem Wegpunkt näherst erkennst du ihn je nach Zoom-Stufe schon früh in der Karte. Bei erreichen des Wegpunkts kannst du dann das Popup schließen und evtl. das Popup eines weiteren interessanten Wegpunkts öffnen.
Für errechnete Fahrzeit werden die Kartendaten berücksichtigt. Je nach Fahrstil und Kartendaten kann die tatsächliche Fahrzeit durchaus von der errechneten Zeit abweichen.
Anzeige eines Menüs mit Info und Auswahl verschiedener Aktionen zum Wegpunkt öffnest du mit
Wegpunkt (Lang)
>In diesem Menü kannst du verschiedene Aktionen wählen. Hier nur ein Auszug:
Hier ein Auszug der Aktionen im mit Mehr… geöffneten Menü:
Anmerkung:
Bei den Setze-Aktionen wird der Typ des Wegpunkts geändert. Je nach Typ sind mehr oder weniger Setze-Aktionen wählbar.
Bei Setze als Start oder als Ziel wird u.U. der bisherige Wegpunkt Start oder Ziel gelöscht! Siehe unten „Wegpunkt-Typ ändern“.
Du kannst den Name eines Wegpunkts oder mehrerer Wegpunkte ändern.
Variante A: Im Wegpunkt-Menü den Name einzelner Wegpunkte ändern:
Wegpunkt (Lang)
>
Variante B: In Wegpunkt-Liste den Name einzelner oder mehrerer Wegpunkte ändern:
Menü-Button
> Routing
> Wegpunkte
>Der Wegpunkt-Typ kann geändert werden. So kann z.B. der Wegpunkt Start geändert werden in Wegpunkt Ziel, die Koordinaten werden dabei nicht verändert.
Der Wegpunkt-Typ kann sowohl im Wegpunkt-Menü als auch in der Wegpunkt-Liste geändert werden. Es lassen sich z.B. Zwischenziele in Shaping-Points und Shaping-Points in Zwischenziele wandeln.
Variante A: Im Wegpunkt-Menü den Typ einzelner Wegpunkte wandeln:
Wegpunkt (Lang)
>
Variante B: In Wegpunkt-Liste den Typ einzelner Wegpunkte wandeln:
Menü-Button
> Routing
> Wegpunkte
>
Variante C: In Wegpunkt-Liste alle Zwischenziele in Shaping-Points bzw. Shaping-Points in Zwischenziele wandeln:
Menü-Button
> Routing
> Wegpunkte
>Die Wandlung wirkt sich auf die Routenberechnung, Abbiegehinweis-Liste, Wegpunkt-Liste und Routendarstellung aus.
Anmerkung:
Bei Wegpunkten sind evtl. weitere Eigenschaften vorgesehen. Mit deren Einführung gibt es hier weitere Möglichkeiten.
Bei Setze als Start oder als Ziel wird u.U. der bisherige Wegpunkt Start oder Ziel gelöscht! Reihenfolge der Zwischenziele und Shaping-Points muss evtl. angepasst werden!
Z.B. hat man ursprünglich geplant, auf einer Route erst Punkt A und dann Punkt B anzufahren. Dann möchte man aber erst Punkt B und dann Punkt A anfahren. Dazu müssen die Punkte getauscht werden. Hierzu hat man verschiedene Möglichkeiten. Wähle die in deinem Fall günstigste Variante.
Variante A: Die Reihenfolge aller Wegpunkte umdrehen, Route umdrehen.
Variante B: Die Reihenfolge einzelner Wegpunkte in der Wegpunkt-Liste ändern.
Variante C: Die Reihenfolge einzelner Wegpunkte in der Karte bzw. Route ändern.
Die Position eines Wegpunkts in der Karte lässt sich durch verschieben des Wegpunkts ändern.
Wegpunkt (Lang)
>
Anmerkung:
Wegpunkte möglichst nicht auf Kreuzungen oder Abzweigungen setzen, da dies häufig zu irritierenden Abbiegehinweisen führen kann!
Falls bei getrennten Fahrspuren Wegpunkte gesetzt werden müssen, diese möglichst auf die Fahrspur der vorgesehenen Richtung setzen, da sonst evtl. irritierende Routenführung und Abbiegehinweise möglich sind!
Um irritierende Routenführung und Abbiegehinweise zu verhindern, unbedingt Route kontrollieren!
Ein Wegpunkt kann gelöscht werden.
In der Wegpunkt-Liste:
Menü-Button
> Routing
> Wegpunkte
>
Im Wegpunkt-Menü:
Wegpunkt (Lang)
>Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Z.B.
Variante A: Das bisherige Ziel in der Karte verschieben
Variante B: Das bisherige Ziel ersetzen durch setzen eines neuen Ziels in der Karte
Karte (Lang)
> Setze als Ziel
>
Variante C: Route erweitern, d.h. das bisherige Ziel bleibt als Zwischenziel erhalten und wird durch ein neues Ziel in der Karte ergänzt
Karte (Lang)
> Route erweitern
>Weitere Varianten:
Mit dieser Aktion lassen sich alle Wegpunkte, die (z.B. bei einem POI) abseits der Straße gesetzt wurden, auf die Straße setzen.
Dies kann z.B. vor dem Export von Routen sinnvoll sein. Vor allem, wenn man die exportierten Routen auf anderen Navigationsgeräten nutzen will.
Die Wegpunkte werden auf die Straße gesetzt. Dies kann an ungünstigen Stellen sein (z.B. an Kreuzungen oder Abbiegungen, in Parallelstraßen, in abzweigenden Straßen abseits der gewünschten Strecke). Dies kann zu unerwünschten Streckenverläufen und Abbiegehinweisen führen. Deshalb wird eine Kontrolle der Route empfohlen (siehe oben „Route kontrollieren“)!
Um die Aktion zu nutzen, musst du das passende Menü öffnen und den entsprechenden Menüpunkt wählen:
Route (Lang)
> Wegpunkte auf Straße setzen
>Bei antippen des Menüpunkts „Wegpunkte auf Straße setzen“ wird die Aktion ausgeführt.
Nächstes Thema: Kurviger Pro: Navigation, Simulation, GPS-Aufzeichnung, Auto-Zoom, Displaysperre, Rerouting, Mehr, Offline-Benutzung
Begriffe, Erklärungen in und zu Kurviger
Weitere Themen der Bedienungsanleitung für die Kurviger App:
App: Oberfläche, Ansichten, Elemente, Folgen, Fadenkreuz, Screenshot, Überblick
App: Karte, POIs, Lesezeichen, Adresse, Koordinaten
Kurviger Pro: Navigation, Simulation, GPS-Aufzeichnung, Auto-Zoom, Displaysperre, Rerouting, Mehr, Offline-Benutzung
Schnellzugriff auf weitere Infos:
FAQ
Erste Schritte
Gesten
Offline Karten
Offline Routing
Routendateien, Routenübertragung (Import, Export)
Routenberechnung über mehrere Kontinente
Mehr Informationen zu Kurviger findest du in der Seitenleiste verlinkt.